Das Kind im Manne hat nun länger Spaß! Denn mit dem PowerUp 3.0* lassen sich einfache Papierflieger mit wenigen Handgriffen in eine steuerbare Flugdrohne verwandeln. Dazu werden nur (wasserfestes) Papier und ein bluetoothfähiges Smartphone benötigt.
Der PowerUp 3.0 ist eine Motorantriebseinheit für Papierflieger, die von Shai Goitein entwickelt wurde. Dieser hat das Projekt auf der Suche nach Investoren auf der Crowdfunding-Plattform „Kickstarter“ vorgestellt und dort von privaten Investoren eine Summe von 1,2 Millionen Dollar zur Verfügung gestellt bekommen.
PowerUp 3.0 kaufen
Wenn du einen PowerUp Papierflieger kaufen möchtest, dann wirst du natürlich auch auf Amazon fündig:
- FLIEG LÄNGER & WEITER - Breche den Weltrekord für den längsten, aufgezeichneten Flug eines Papierfliegers: 30 Sekunden Flugzeit durch kinderleichte Installation unseres hochwertigen Flugmotors auf deinem Papierflieger.
- FÜR JEDES ALTER GEEIGNET - POWERUP 2.0 bringt Flugspass für Gross und Klein. Egal ob man als Hobbypilot selbst durchstarten möchte oder nach einer sinnvollen Aktivität mit den Kindern sucht – mit POWERUP 2.0 kommt jeder auf seine Kosten und lernt ganz nebenbei und spielerisch die physikalischen Gesetze des Fliegens kennen.
- SORGENFREIES FLIEGEN - Bruchlandungen sind ein unvermeidbarer Teil dieses Hobbies. Und genau deshalb haben wir bei der Entwicklung den Fokus auf Stabilität und Langlebigkeit gesetzt. Die stabile Achse aus Karbonfaser sowie der ultra-robuste Heckpropeller halten nahezu jeder Bruchlandung stand.
- LASSE DEINER PHANTASIE FREIEN LAUF - Im Bausatz sind bereits einige Designs für den Einstieg enthalten. Der POWERUP 2.0 Bausatz kann aber mit einer Vielzahl von fliegenden Eigenkreationen genutzt werden. Einfach loslegen und ausprobieren!
- MEHR ZEIT IN DER LUFT ALS AM BODEN - Mit dem POWERUP 2.0 DIY Papierflieger Bausatz hat man sein Flugzeug innerhalb von nur 20 Sekunden Vorbereitungszeit in der Luft.
Selbst gemacht ist am schönsten
Das Prinzip des PowerUps 3.0 verlangt durchaus Eigeninitiative. Bevor sich ein Papierflieger in eine Papierdrohne verwandeln kann, muss er zunächst einmal gefaltet werden. Dazu liefert der Anbieter eine Reihe von Faltanleitungen mit, weitere finden sich auf der Internetseite des PowerUps. Darüber hinaus steht es selbstverständlich jedem Benutzer frei, sein eigenes Modell zu entwickeln und dabei dessen Aerodynamik zu perfektionieren. Es sollte hier vor allem darauf geachtet werden, dass der Flieger eine ausreichende Stabilität erreicht und der PowerUp 3.0 ordentlich daran befestigt werden kann.
Bereit zum Abheben
Sobald der Flieger gefaltet ist, kann der aufgeladene PowerUp 3.0 daran befestigt werden. Dieser besteht aus einem Rumpf, dem Propeller und der Rudereinheit. Anschließend ist die Papierdrohne auch schon für ihren Flug bereit. Den ersten Schub erhält sie, indem sie in die Höhe geworfen wird. Die weitere Steuerung erfolgt direkt mithilfe eines Android- oder eines iOS-Smartphones durch Heben, Senken und Kippen, außerdem kann die Geschwindigkeit erhöht oder vermindert werden.
Gerade bei den ersten Flugversuchen ist es schwierig, sowohl das Smartphone als auch den Flieger zu koordinieren. Hier kann es unter Umständen helfen, die ersten Flugversuche im Team auszuprobieren. In diesem Fall kann einer der Teampartner sich auf die Handhabung des Smartphones konzentrieren, während der andere die Flugrichtungen und -höhen ansagt. Beim Üben sollte die Flughöhe noch etwas niedriger als später angesetzt werden.
So oder so – ob allein oder im Team geübt wird – werden Abstürze sich in den meisten Fällen bei den ersten Flugversuchen nicht vermeiden lassen. Darauf ist der PowerUp 3.0 in seiner Bauweise natürlich ausgerichtet, so dass in der Regel nur der Papierflieger neu gefaltet werden muss. Für besonders schwere Abstürze und daraus möglicherweise resultierende Schäden liefert der Anbieter außerdem einen Ersatzpropeller und ein Ersatzruder mit. Sollten diese ebenfalls kaputt gehen, gibt es beim Anbieter Ersatzteilpakete zu kaufen.
Der Flug der Papierdrohne
Mit dem PowerUp 3.0 kann der Papierflieger für gut 10 Minuten in der Luft gehalten werden. Dies hängt natürlich von den Flugbedingungen ab. Ideale Voraussetzungen sind windstille Tage und einfache Flugmanöver, wie sie gut über großzügigen Freiflächen ausgeführt werden können. Mehr oder weniger starker Gegenwind und aufwändige Flugmanöver, beispielsweise Pirouetten, verringern dementsprechend die Flugzeit. Bei leerem Akku kann der Motor per USB-Kabel in 20 Minuten wieder komplett aufgeladen und der nächste Flug gestartet werden.
Für die Steuerung wird wie bereits erwähnt ein Smartphone verwendet. Kompatibel sind alle Android Smartphones (ab Android 4.3) und iOS Smartphones (ab 6.1). Die Verbindung zur PowerUp-3.0-App erfolgt über Bluetooth innerhalb von wenigen Sekunden. Zum Lenken des Fliegers werden mit dem Smartphone die gewünschten Flugbewegungen durch seitliches Kippen (links, rechts) beziehungsweise Heben und Senken (Steig- und Sinkflug) nachgeahmt.
Das PowerUp 3.0 ist eine schöne Spielerei, die gerade durch ihre Einfachheit besticht. Es macht Spaß, verschiedene Typen von Fliegern zu falten und dabei deren Flugfähigkeiten zu verbessern. Etwas irritierend ist am Anfang die Steuerung mit dem Smartphone. Mit ein bisschen Übung macht sie das Flugvergnügen aber umso größer.